RETTUNGSSANITÄTER

Nach den Vorgaben des Bund-Länder-Ausschusses Rettungswesen vom 20.09.1977 ist die Rettungssanitäter/ Rettungshelfer-Ausbildung die Voraussetzung, um aktiv im Rettungsdienst mitarbeiten zu können. Die Ausbildung ist damit für alle Personen geeignet, die sich ehren- oder hauptamtlich im Rettungsdienst engagieren wollen.
Kosten:
1500,00€ Grundkurs
330,00€ Prüfungskurs inkl. Gebühren
Dauer:
13 Wochen (520 Stunden)
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
-
6 Wochen Theorie
-
4 Wochen Rettungswachenpraktikum
-
2 Wochen Klinikpraktikum
-
1 Woche Prüfung
Unterrichtszeiten:
Mo. - Do. von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Prüfung findet an einem Samstag statt! Die Zeiten variieren je nach Teilnehmerzahl. Nach der Anmeldung informieren wir Sie schnellstmöglich über ihren Prüfungszeitraum.
Ja, wir sind AZAV zertifiziert und somit zur Annahme von Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit berechtigt.
Förderfähig?
Teilnahmevoraussetzungen
-
Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
-
Sie können mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung vorweisen.
-
Sie benötigen ein ärztliches Attest, welches ihre physische und psychische Eignung für den Rettungsdienst bestätigt (zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 3 Monate).
-
Sie benötigen ein Führungszeugnis der Belegart N.
Wichtig: Zum Zeitpunkt ihrer Prüfung darf das Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate sein!
Struktur der Ausbildung
Alte Ausbildungsverordnung
1. Teil
160 Stunden Theorie in unserem Hause mit folgenden Schwerpunkten:
-
Anatomie & Physiologie
-
Krankheitslehre
-
Spezielle Notfallmedizin
-
Rettungsdienst-Organisation & Einsatztechnik
-
Gesetzeskunde
-
Grundlagen der Hygiene & Desinfektion
-
Funkgrundlagen im Rettungsdienst
2. Teil
160 Stunden Klinikpraktikum, nach Möglichkeit in den Abteilungen Notfallaufnahme und Intensivstation.
3. Teil
160 Stunden Rettungswachenpraktikum
4. Teil
40 Stunden Abschlusslehrgang in unserem Hause inklusive der staatlichen Prüfung zum Rettungssanitäter.
Neue Ausbildungsverordnung ab dem 01.01.2021 (aufgrund einer bundesländerübergreifender Veränderung)
1. Teil
240 Stunden Theorie in unserem Hause mit folgenden Schwerpunkten:
-
Anatomie & Physiologie
-
Krankheitslehre
-
Spezielle Notfallmedizin
-
Rettungsdienst-Organisation & Einsatztechnik
-
Gesetzeskunde
-
Grundlagen der Hygiene & Desinfektion
-
Funkgrundlagen im Rettungsdienst
2. Teil
80 Stunden Klinikpraktikum, nach Möglichkeit in den Abteilungen Notfallaufnahme und Intensivstation.
3. Teil
160 Stunden Rettungswachenpraktikum
4. Teil
40 Stunden Abschlusslehrgang in unserem Hause inklusive der staatlichen Prüfung zum Rettungssanitäter.
Musterstundenplan Grundkurs* **
Musterstundenplan Prüfungskurs*
Rahmenlehrplan RS Schleswig-Holstein
*Unverbindliches Muster - Zeitliche Änderungen auf Grund individueller Kursgrößen oder Krankheitsfällen vorbehalten
**Muster gemäß alter Ausbildungsverordnung. Ein neues Muster gemäß ab 01.01.2021 gültiger Ausbildungsverordnung folgt