PRAXISANLEITER

Das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen bilden den Notfallsanitäter auf einer (Lehr-)Rettungswache aus. Sie sind diejenigen, die dafür sorgen, dass der künftige Notfallsanitäter alle theoretisch erlernten Algorhithmen und Maßnahmen auch sicher anwenden kann. Um ein Optimum an Qualität im Rettungsdienst zu erwirken, bestehen durch die Praxisanleiter enge Verknüpfungen zwischen den Rettungsdienstschulen und den Rettungswachen. Pädagogisch talentiert und fachlich versiert organisieren sie eigenverantwortlich die Aus- und Fortbildung an einer Rettungswache.
Kosten:
Vollausbildung: 1950,00€
Nachqualifizierung: 1300,00€
Dauer:
Vollausbildung: 7 Wochen (300 Stunden)
-
280 Stunden Präsenzunterricht
-
20 Stunden eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung
Die Vollausbildung kann in zwei Teilen zu je 5 und 2 Wochen absolviert werden, sofern beide Teile im AZFN gebucht und innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Siehe dazu das Beispiel weiter unten.
Nachqualifizierung: 4 Wochen (180 Stunden)
-
160 Stunden Präsenzunterricht
-
20 Stunden eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Unterrichtszeiten:
Mo. - Do. von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Bildungsurlaub?
Aufgrund der neuen Kursstruktur kann noch kein Bildungsurlaub für den Lehrgang beantragt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Lehrgangsinhalte
Musterstundenplan
Vollausbildung*
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Praxisanleiter SH
Musterstundenplan
Nachqualifizierung*
*Unverbindliches Muster - Zeitliche Änderungen auf Grund individueller Kursgrößen oder Krankheitsfällen vorbehalten
Termine 2021 - Vollausbildung
Beispiel zur Absolvierung der Vollausbildung in zwei Teilen
